Datenschutz
## 1. DATENSCHUTZ AUF EINEN BLICK
### 1.1. Allgemeines
Als verantwortliche Stelle nehmen wir den Datenschutz ernst. Wir werden personenbezogene Daten vertraulich behandeln und entsprechend der gesetzlichen Vorgaben verarbeiten. Durch diese Datenschutzerklärung schaffen wir Transparenz und eine nachvollziehbare Verarbeitung.
Verantwortliche Stellen im Sinne der Datenschutzgesetze sind:
- Evangelische Christusgemeinde Ebsdorfergrund e.V.
- Christlicher Verein Junger Menschen Ebsdorfergrund e.V.
Anschrift jeweils:
Am Schulgarten 6
35085 Ebsdorfergrund
Personenbezogene Daten erheben und verarbeiten wir
- Evangelische Christusgemeinde Ebsdorfergrund e.V.: auf Basis des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Die DSG-EKD wurde in den Bezug auf die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) aufgebaut.
- Christlicher Verein Junger Menschen Ebsdorfergrund e.V.: auf Basis der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).
Seit dem 01.12.2021 gibt es das Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG), welches zur Speicherung und zum Zugriff auf Informationen in Endgeräten (z.B. mit Cookies) Regelungen trifft.
### 1.2 Personenbezogene Daten
Diese Datenschutzerklärung betrifft im Wesentlichen die Verarbeitung personenbezogener Daten. Begriffe und Definitionen hierfür finden Sie in §4 DSG-EKD (Christusgemeinde) bzw. Art. 4 EU-DSGVO (CVJM Ebsdorfergrund). Aus Gründen der besseren Lesbarkeit dieser Erklärung verzichten wir auf die Wiederholung der Begriffe.
### 1.3. Sicherheit
- Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie am Schloss-Symbol und dem Übertragungsprotokoll “https://” in der Adresszeile Ihres Browsers.
- Wir nutzen technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen (§ 27 DSG-EKD bzw. Art. 32 EU-DSGVO).
### 1.4. Externe Links
Unsere Webseite enthält Links zu Webseiten externer Betreiber. Wir können keinen Einfluss auf die Inhalte der verlinkten Seiten nehmen und distanzieren uns deshalb von allen rechtswidrigen Inhalten. Für Schäden durch die Nutzung der externen Inhalte kann nur der jeweilige Betreiber verantwortlich gemacht werden.
## 2. DIE VERARBEITUNG VON DATEN
Wir informieren in dieser Datenschutzerklärung gem. §17 DSG-EKD bzw. Art. 13 EU-DSGVO über die Verarbeitung im Rahmen der Webseite und möglicher weiterer Verarbeitung innerhalb unserer Organisation. Sie können diese Webseite ganz ohne Eingabe von personenbezogenen Daten nutzen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
### 2.1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Thomas Gebhardt
datenschutz@ecge.de
datenschutz@cvjm-ebsdorfergrund.de
### 2.2. Zweck der Verarbeitung
Mit der Webseite möchten wir ausführlich über unsere Angebote, Tätigkeiten und Veranstaltungen informieren. Dabei verarbeiten wir nur die Daten, die für diesen Zweck notwendig sind.
### 2.3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt gemäß § 6 Nr. 8 DSG-EKD bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website und darüber hinaus nur dann, wenn wir von Ihnen eine rechtsgültige Einwilligung erhalten haben (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO).
### 2.4. Speicherdauer der Verarbeitung
Die Speicherdauer kann nicht pauschal genannt werden, sie hängt von mehreren Faktoren ab:
- den gesetzlichen Vorgaben für die einzelnen Zwecke
- Veränderung oder Wegfall von Zwecken
- Ihrem Recht auf Löschung von Daten
Grundsätzlich gilt:
- sobald der Zweck der Datenerhebung entfällt, werden Daten gelöscht. Dies kann turnusmäßig geschehen, entsprechend der technisch-organisatorischen Möglichkeiten.
- gibt es ein Widerruf der Einwilligung oder wird die Löschung von Daten verlangt und stehen diesem Wunsch keine anderen Aufbewahrungs- oder Löschfristen entgegen, werden die Daten gelöscht oder für die Verwendung gesperrt bis zur Löschung.
Die Löschpflichten unterliegen folgenden Ausnahmen (§ 21 Abs. 3 DSG-EKD bzw. Art. 17 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO)
- die Daten sind erforderlich zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung
- es rechtliche Verpflichtungen gibt (kirchlich oder staatlich)
- aus Gründen des öffentlichen Rechts bzw. der öffentlichen Gesundheit
- für Archivzwecke, wissenschaftliche, statistische oder historische Forschungszwecke
- bei möglichen Rechtsansprüchen oder der Verteidigung von Rechten
## 3. UMFANG DER VERARBEITUNG
### 3.1. Webserver
Unsere Webseite wird bei einem Provider in Deutschland betrieben.
Folgende Organisationen, Unternehmen bzw. Personen wurden vom Betreiber dieser Website mit der Verarbeitung von Daten beauftragt:
mehr.IT UG (haftungsbeschränkt) - Hauptstr. 19 - 35085 Ebsdorfergrund
Wenn Sie unsere Webseiten nutzen, werden auf unseren Servern hierüber Daten ( gem. § 6 Nr. 8 DSG-EKD bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO)
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs,
- aufgerufene Seiten und angeforderte Dateien,
- Typ und Version des von Ihnen verwendeten Webbrowsers,
- Typ und Betriebssystem des von Ihnen verwendeten Endgeräts
- IP-Adresse
- Status und Referenzdaten
in einer Protokolldatei gespeichert. Die Verarbeitung der Server-Logdaten ist zur Bereitstellung der Webseiten und zur Erbringung der Dienste aus technischen Gründen und danach zur Sicherstellung der Systemsicherheit erforderlich. Eine Auswertung und ein Zugriff auf diese Daten geschieht nur, wenn es zu einem unerlaubten Zugriff gekommen ist, für den eine Analyse notwendig ist.
Für den sicheren Betrieb der Webseite und der Abwehr von Angriffen, gilt auch § 25 Abs. 2 TTDSG in Bezug auf Browserdaten, die durch deren Verwendung automatisch übermittelt werden.
### 3.2. Kontaktaufnahme
Zur Kontaktaufnahme stehen Ihnen unsere Kontaktdaten auf der Webseite und im Impressum jederzeit zur Verfügung. Mit jeder Kontaktaufnahme werden wir Ihre Daten erfassen und in Verbindung mit dem Datum und dem Zweck für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten.
Diese Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt oder Sie die Löschung der Daten verlangen.
### 3.3. Weitergaben
Ihre Daten werden grundsätzlich nicht weitergegeben. Eine Weitergabe von Daten erfolgt nur,
- wenn und soweit dies zur Durchführung der Nutzungsvereinbarung notwendig ist
- wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. auskunftsberechtigte Behörden)
- wenn wir durch Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind.
### 3.4. Cookies
Wie viele andere Websites verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Anmeldung für eine Veranstaltung) erforderlich sind, werden auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG gespeichert. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
## 4. IHRE RECHTE
Sie behalten immer folgende Rechte an Ihren personenbezogenen Daten (§ 17 Abs. 2 DSG-EKD bzw. Art. 14 Abs. 2 EU-DSGVO):
- Recht auf Auskunft (§19 DSG-EKD bzw. Art. 15 EU-DSGVO)
Wir informieren Sie über die vorhandenen personenbezogenen Daten, sofern Sie eine eindeutige Anfrage incl. einer eindeutigen Identifizierung gestellt haben.
- Recht auf Berichtigung (§ 20 DSG-EKD bzw. Art. 16 EU-DSGVO)
Sofern unrichtige Daten erfasst wurden, werden wir diese unverzüglich berichtigen.
- Recht auf Löschung (§ 21 DSG-EKD bzw. Art. 17 EU-DSGVO)
Details zu Löschungen und/oder Ausnahmen finden Sie unter dem Punkt „Speicherdauer“
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 22 DSG-EKD bzw. Art. 18 EU-DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Einschränkung der Verarbeitung greifen, bevor eine weitere Nutzung oder Löschung der Daten ausgeführt werden kann.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD bzw. Art. 20 EU-DSGVO)
Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht und im automatischen Verfahren erfolgt, stellen wir Ihnen die Daten in gängigen und maschinenlesbarem Format zur Verfügung.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (§ 25 DSG-EKD bzw. Art. 21 EU-DSGVO)
Sie können aus besonderen Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Wenn wir nicht unsererseits ein Interesse oder eine andere Rechtsvorschrift nachweisen können, werden wir die Verarbeitung einstellen.
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD bzw. Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO)
Ein Widerruf einer Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft erfolgen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt unberührt.
Weitere Details zu den jeweiligen Rechten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Paragraphen. Sollten Sie keinen Zugang zu diesen Daten haben, stellen wir Ihnen diese in Papierform zur Verfügung.
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Datenaufsicht der Evangelischen Kirche in Deutschland bzw. bei der zuständigen Aufsichtsbehörde wenden, z. B. bei der zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Kontaktdaten finden Sie unter https://datenschutz.ekd.de
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
## 5. PLUGINS und TOOLS
### 5.1. ChurchTools
Für die Verwaltung und Darstellung unseres [Veranstaltuns-Kalenders](https://www.ecge-cvjm-ebsdorfergrund.de/termine.html) und für Anmeldeformulare zur einzelnen Veranstaltungen nutzen wir den Dienst [ChurchTools](https://church.tools/de/startseite) von
ChurchTools Innovations GmbH
Waldstraße 63
76133 Karlsruhe
Geschäftsführer Matthias Huber
Die aktuellen [Datenschutzhinweise von ChurchTools](https://church.tools/de/datenschutz/) sind auf den Webseiten von ChurchTools veröffentlicht.
## 6. Änderungen
Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich sein, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzhinweise anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.
Ebsdorfergrund im März 2024